
Über uns
Das Leitbild des Museums
Das Historische Museum Frankfurt ist das älteste Museum der Stadt. Es sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und stellt das kulturelle Erbe Frankfurts aus. Als Stadtmuseum ist es ein Ort des Wissens sowie der kritischen Information, Reflexion und Diskussion über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Frankfurts; als Geschichtsmuseum verbindet es Stadtthemen mit der allgemeinen Gesellschaftsgeschichte.
Das Museum heißt alle willkommen. Mit seinem Jungen Museum macht es besondere Angebote für Familien und Schulen. Das Museum nimmt den Erfahrungs- und Wissensschatz der Frankfurter Bevölkerung und ihrer Gäste auf. Es arbeitet partizipatorisch und inklusiv. Es lädt alle in der Stadt lebenden Menschen dazu ein, am Kulturort Museum teilzuhaben und ihn mitzugestalten. Hierbei spielen Multiperspektivität und Diversität eine zentrale Rolle. Die Vielfalt der Stadtgesellschaft spiegelt sich in Sammlung, Ausstellung und Vermittlung wider. Anhand aktueller Debatten werden historische Gegenstände wissenschaftlich erforscht und mit subjektiven Geschichten und Positionen verknüpft. Künstlerische, stadtforschende sowie alltagsrelevante Perspektiven werden darin einbezogen. Weitere Ziele sind der Ausbau und die Verstetigung der digitalen Strategie und die Vernetzung innerhalb von Stadt und Region.
Unser Museumsteam pflegt ein kollegiales und respektvolles Miteinander. Zusammen mit den Kolleg*innen des Jungen Museums und des Porzellan Museums bilden wir ein Team mit vielfältigen Fachkompetenzen, die sich ergänzen und unterschiedliche Sichtweisen ermöglichen. Wir sind eine offene und lernende Institution. Das Museumsteam ist in internationalen Museumsnetzwerken aktiv. Wir sind neugierig, arbeiten interdisziplinär und stellen uns den Herausforderungen einer sich stetig wandelnden Stadtgesellschaft.
Die Museumsfamilie
Das Junge Museum ist seit Februar 2018 wieder in das Historische Museum am Römer zurück gekehrt und zeigt interaktive Ausstellungen, die eigens für die Zielgruppe der 6- bis 14-jährigen konzipiert werden. Das Porzellan Museum im Kronberger Haus in Höchst präsentiert seit 1994 rund 1.800 Höchster Fayencen und Porzellane, vornehmlich aus der Zeit des Rokoko und Klassizismus.
Ehrenamt
Sie interessieren sich für ein Ehrenamt im Historischen Museum? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung!
In vielen Abteilungen des Historischen Museums engagieren sich ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Einsatzgebiete für das Ehrenamt reichen von der Beratung im Museumsshop über die Besucher- und Veranstaltungsbetreuung bis hin zu Dokumentation, Recherche oder Transkription im Bildarchiv oder in einer der vielen Sammlungen des Museums.
Die Vermittlung der ehrenamtlichen Stellen koordiniert der Förderverein Historisch-Archäologische Gesellschaft Frankfurt e.V. (HAG) als Maßnahme der Museumsförderung. Ansprechpartnerin ist Andrea v. Bethmann, Mitglied des Vorstands der HAG. Das Stellenangebot umfasst auch ehrenamtliche Tätigkeiten im Archäologischen Museum und in der HAG mit ihren Freundeskreisen "Freunde & Förderer des Historischen Museums" und "Freunde des Archäologischen Museums".
Weitere Informationen und unseren aktuellen Stellenmarkt finden Sie hier.
Das Team
Direktion
Dr. Jan GerchowDirektor
+49 69 212-33371
jan.gerchow[at]stadt-frankfurt.de
Dr. Wolfgang P. Cilleßen
Stellvertretender Direktor
Kurator Sammlungen Gemälde, Skulptur
+49 69 212-36721
wolfgang.cillessen[at]stadt-frankfurt.de
Heidrun Czarnecki
Direktionssekretariat
+49 69 212-37773
heidrun.czarnecki[at]stadt-frankfurt.de
Karin Berrío
Museumskommunikation
+49 69 212-37776
karin.berrio[at]stadt-frankfurt.de
Noah Nätscher
Wissenschaftlicher Volontär
Museumskommunikation
+49 69 212-35961
noah.naetscher[at]stadt-frankfurt.de
Leitungsteam
Dr. Jan Gerchow (Direktor)Barbara Langfeld (Leitung Verwaltung und Betrieb)
Sandra Baetzel (Kommissarische Leitung Verwaltung und Betrieb)
Dr. Wolfgang P. Cilleßen (Leitung Sammlung und Forschung)
Dr. Maren-Christine Härtel (Leitung Dokumentation und Restaurierung)
Susanne Gesser (Leitung Vermittlung und Partizipation/Leitung Junges Museum)
Per Klick auf die Pfeile erhalten Sie eine Liste mit weiteren Mitarbeiter*innen des Museums.
Abteilung Vermittlung und Partizipation
Susanne GesserLeitung Vermittlung und Partizipation
Leitung Junges Museum Frankfurt
+49 69 212-35633
susanne.gesser[at]stadt-frankfurt.de
Sandra Baetzel
Besucherservice und Veranstaltungsmanagement, Vermietungen
+49 69 212-31672 (Di + Do: 10.00 – 16.00)
veranstaltungen[at]historisches-museum-frankfurt.de
Lisa Brackmann
Vermittlung und Ausstellungen Junges Museum
+49 69 212-34630
lisa.brackmann[at]stadt-frankfurt.de
Vertretung durch:
Claudia Spezzano
+49 69 212-30698
claudia.spezzano[at]stadt-frankfurt.de
Johann Kelm
+49 69 212-34630
johann.kelm[at]stadt-frankfurt.de
Martina Dehlinger
Vermittlung und Ausstellungen Junges Museum
+49 69 212-48785
martina.dehlinger[at]stadt-frankfurt.de
Laura Hollingshaus
Vermittlung und Outreach Junges Museum
+49 69 212-32936
laura.hollingshaus[at]stadt-frankfurt.de
Dr. Angela Jannelli
Bibliothek der Generationen, Stadtlabor
+49 69 212-33814
angela.jannelli[at]stadt-frankfurt.de
Konstantin Lannert
Bolongaro Museum Höchst
+49 69 212-47775
konstantin.lannert[at]stadt-frankfurt.de
Tanja Martinho Alves
Ksenia Ivanova
Besucherservice
+49 69 212-35154 (Mo – Fr: 10.00 – 16.00 Uhr)
besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de
Dr. Franziska Mucha
Digitale Museumspraxis
+49 69 212-42069
franziska.mucha[at]stadt-frankfurt.de
Juliane Phieler
Bildung und Vermittlung
+49 69 212-34611
juliane.phieler[at]stadt-frankfurt.de
Angelina Schaefer
Wissenschaftliche Volontärin
Vermittlung und Partizipation
+49 69 212-33832
angelina.schaefer[at]stadt-frankfurt.de
Abteilung Sammlung und Forschung
Dr. Wolfgang P. CilleßenStellvertretender Direktor und Leiter Sammlung und Forschung
Sammlungen Gemälde, Skulptur
+49 69 212-36721
wolfgang.cillessen[at]stadt-frankfurt.de
Prof. Dr. Nina Gorgus
Ausstellungskoordination
Sammlungen Alltagskultur und Haushalt II (ab 1880), Spielzeug, Kindheits- und Jugendkultur
+49 69 212-46550
nina.gorgus[at]stadt-frankfurt.de
Dr. Maren Christine Härtel
Leitung Dokumentation und Restaurierung
Sammlungen Möbel, Historische Musikinstrumente, Mode und Textil
+49 69 212-35487
maren-christine.haertel[at]stadt-frankfurt.de
Dr. Dorothee Linnemann
Sammlungen Grafik, Fotografie, Medien und Kommunikation
+49 69 212-36443
dorothee.linnemann[at]stadt-frankfurt.de
Sarah Roller
Wissenschaftliche Volontärin
Sammlung und Forschung
+49 69 212-30698
sarah.roller[at]stadt-frankfurt.de
Patricia Stahl
Leitung Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus
Sammlungen Alltagskultur und Haushalt I (bis 1880), Handwerk und Gewerbe
+49 69 212-45474
patricia.stahl[at]stadt-frankfurt.de
Dr. Felix Schürmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Kolonialgeschichte)
+49 69 212-31070
felix.schuermann[at]stadt-frankfurt.de
Abteilung Dokumentation und Restaurierung
Dr. Maren Christine HärtelLeitung Dokumentation und Restaurierung
Sammlungen Möbel, Historische Musikinstrumente, Mode und Textil
+49 69 212-35487
maren-christine.haertel[at]stadt-frankfurt.de
Sonja Brandt
Restaurierung Papier, Grafik, Leder, Pergament
+49 69 212-34405
sonja.brandt[at]stadt-frankfurt.de
Anja Damaschke
Restaurierung Gemälde
+49 69 212-34740
anja.damaschke[at]stadt-frankfurt.de
Beate Dannhorn
Registrar, Bildarchiv
+49 69 212-30596
beate.dannhorn[at]stadt-frankfurt.de
Manuel Dold
Bibliothek
+49 69 212-36181
manuel.dold[at]stadt-frankfurt.de
Dominik Gransow
IT-Administration
+49 69 212-34467
dominik.gransow[at]stadt-frankfurt.de
Verena Grande
Restaurierung Papier und Grafik
+49 69 212-37774
verena.grande[at]stadt-frankfurt.de
Heike Heilmann
Restaurierung Papier und Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
+49 69 212-44195
heike.heilmann[at]stadt-frankfurt.de
Sabine Lorenz
Restaurierung Kunsthandwerk, technisches Kulturgut
+49 69 212-36881
sabine.lorenz[at]stadt-frankfurt.de
Christoph Wenzel
Restaurierung Möbel und Holz
+49 69 212-35984
christoph.wenzel[at]stadt-frankfurt.de
Freunde & Förderer
Reinhard Fröhlich
Vorstand F&F
+49 69 212-47190
reinhard.froehlich[at]stadt-frankfurt.de
Gerhard Schleiden
Stellvertretender Vorstand F&F, Geschäftsstelle
+49 69 212-47190
gerhard.schleiden[at]stadt-frankfurt.de
Abteilung Verwaltung und Betrieb
Barbara Langfeld
Verwaltungsleitung (derzeit abwesend)
Sandra Baetzel
Kommissarische Verwaltungsleitung
+49 69 212-44463
sandra.baetzel[at]stadt-frankfurt.de
Matteo Ciliberti
Technischer Dienst, Gebäudetechnik
+49 160 4786928
matteo.ciliberti[at]stadt-frankfurt.de
Christof Gold
Gebäudetechnik und Museumshandwerkerdienst
+49 69 212-31358
+49 175 9305153
christof.gold[at]stadt-frankfurt.de
Willi Gubanek
Leitung Gebäudetechnik und Museumshandwerkerdienst
+49 69 212-34586
+49 160 7187591
willi.gubanek[at]stadt-frankfurt.de
Irma Hoog-Kramar
Bestellwesen, Rechnungsführung
+49 69 212-47752
irma.hoog[at]stadt-frankfurt.de
Dirk Oetzel
Museumsaufsicht
Krasimira Peneva
Empfang und Kasse (derzeit abwesend)
Sandra Täuber
Vertretung Empfang und Kasse
+49 69 212-35599
sandra.taeuber[at]stadt-frankfurt.de
Anja Tesch
Bestellwesen, Rechnungsführung
+49 69 212-33370
anja.tesch[at]stadt-frankfurt.de
Stellen
Museumsangestellte:r (w/m/d) Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagement
Museumsangestellte:n (w/m/d) Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagement
Vollzeit, Teilzeit, EGr. 11 TVö
Das Frankfurter Stadtmuseum ist ein Ort der Information, Reflexion und Diskussion über Frankfurts Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Es ist partizipativ ausgerichtet, indem es den Erfahrungs- und Wissensschatz seiner Benutzer:innen ernst nimmt und ihn als integrierten Bestandteil nutzt. Als "inklusives Museum" verpflichtet sich das HMF dem Ziel, mit seiner Ausstellungsgestaltung, seinen Programmen und seiner Sammlung alle Bevölkerungsgruppen anzusprechen. Das HMF veranstaltet im Jahr auf drei Wechselausstellungsflächen bis zu 5 Ausstellungen. Die organisatorische, administrative und finanzielle Planung der Auf- und Abbauten ist anspruchsvoll. Das gilt auch für das Veranstaltungsmanagement für die Rahmenprogramme der Wechselausstellungen u.a. Programme des HMF sowie die Vermietungen von Museumsräumen.
+strategische Projektsteuerung und -optimierung im laufenden Ausstellungs- und Veranstaltungsbetrieb des Museums
+Projektmanagement von Ausstellungsprojekten, einschließlich der Termin-, Personaleinsatz-und sonstigen Ressourcenplanung, Mitwirkung bei der Budgetplanung und -kontrolle und der Vergabe von Aufträgen
+Beratung der Fachabteilungen und Kurator:innen in allen Fragen des Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagements
+Verwaltung und Koordination der Ausstellungstechnik (v. a. Vitrinen, Wände, Leuchten, Medientechnik)
+Konzeption, Betreuung und Durchführung von Sonderveranstaltungen (z. B. Museumsfeste, Nacht der Museen etc.) und betriebsinterner Veranstaltungen
+Weiterentwicklung und Neukonzeption von Veranstaltungsformaten
+Organisatorische Durchführung externer Veranstaltungen im Rahmen von Vermietungen oder Kooperationen (u. a. Tagungen)
+Koordination des Raumbelegungsplans, Personaleinsatzplanung
+Raumvermietung einschließlich Erstellung von Angeboten und Verträgen
Sie bringen mit:
+abgeschlossenes, einschlägiges Hochschulstudium (Diplom (FH)/Bachelor) der Fachrichtungen Kulturmanagement, Museologie, Veranstaltungs- bzw. Eventmanagement, oder Geschichte, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung
+Berufserfahrung in einem großen Kulturbetrieb, vorzugsweise in Museen oder Ausstellungshäusern
+Erfahrungen im Projektmanagement (von Kulturprojekten, vorzugsweise Ausstellungen, Tagungen etc.)
+betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen im öffentlichen Vergabewesen sind erwünscht
+ausgeprägtes systematisches und wirtschaftliches Denken, sehr gute organisatorische Fähigkeiten, hervorragendes Zeitmanagement
+deutsche Sprachkenntnisse mindestens entsprechend Level C1
+interkulturelle Kompetenz und Genderkompetenz
+umfangreiches Fortbildungsangebot zu den unterschiedlichsten Themenbereichen
+betriebliche Altersvorsorge und ein Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung
+vielseitiges Aufgabengebiet in einer großen und renommierten Kulturinstitution
+Arbeit in einem hochmotivierten Team
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Bei gleicher Eignung erhalten schwerbehinderte Menschen den Vorzug vor anderen Bewerber:innen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an Susanne Gesser, Tel. (069) 212-35633. Unter www.StadtFrankfurtJobs.de/faq finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. zur Bezahlung).
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerbungsmanagement-system: https://stadtfrankfurtjobs.de/Museumsangestellter-wmd-Ausstellungs-und-Veranstaltungsman-de-j6576.html. Bitte bewerben Sie sich bis zum 24.11.2023.
Praktikum Frankfurt History App
Inhaltlich umfasst die App aktuell zwei große Themenbereiche: Frankfurt und der Nationalsozialismus und Revolution 1848/49. Im Praktikum sollen weitere Inhalte zu diesen Themenbereichen ergänzt werden. Praktikant*innen lernen dabei die Recherche in der Sammlungsdatenbank und Ausstellungskatalogen, sowie Umgang mit Bildrechten und Textredaktion.
Ein Praktikum im HMF umfasst in der Regel 3 Monate. Gerne kann es auch in Teilzeit (15 - 20 Std.) studienbegleitend durchgeführt werden. Erwartet werden Flexibilität, Neugier und ein Interesse an digitalen Medien. Idealerweise bringen Sie erste Kenntnisse in den Themenbereichen (Frankfurt und der Nationalsozialismus / Revolution 1848/49) mit.
+Recherche in der Sammlungsdatenbank und Erstellung von Biografien der Paulskirchen-Abgeordneten für die Frankfurt History App
+Einpflege in das Content-Management-System der App
+Mitarbeit im Team der Frankfurt History App bei Veranstaltungen, Workshops, Meetings
Bitte beachten Sie, dass Praktika bei der Stadt Frankfurt nicht vergütet werden können. Praktikumsstellen können nur an eingeschriebene Studierende vergeben werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Praktikum HMF
Unsere Praktikanten erlernen es die Aktivitäten des Museums an verschiedene Zielgruppen zu adressieren. Sie haben Organisationstalent und Spaß am Umgang mit Besuchern. Das Praktikum umfasst in der Regel 3 Monate. Gerne kann es auch in Teilzeit (15 - 20 Std.) studienbegleitend durchgeführt werden. Erwartet werden Flexibilität, Neugier und ein ausgeprägtes Gefühl für Sprache. Idealerweise bringen Sie erste Kenntnisse und Erfahrungen im Marketing und in der Pressearbeit mit, der Umgang mit Social Media ist Ihnen vertraut.
+Erstellen von Pressespiegeln
+Redaktionelle Mithilfe bei den Social Media Aktivitäten
+Aktualisierung der Website mit dem CMS Drupal
+Mitarbeit beim Verfassen und Erstellen des Newsletters
+Vorbereitung von Veranstaltungen
+Planung und Durchführung von Marketing-Aktionen
Bitte beachten Sie, dass Praktika bei der Stadt Frankfurt nicht vergütet werden können. Praktikumsstellen können nur an eingeschriebene Studierende vergeben werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
BFD Kultur & Bildung 27PLUS
+Pressetexte verfassen
+Mitarbeit bei der Organisation von Pressekonferenzen
+Homepagegestaltung, Einfügen/Ändern von Inhalten der Homepage
+Planung und Organisation der Auslage von Flyern und Werbeträgern
+Medienresonanz erfassen Was man mitbringen sollte
Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Beherrschung der deutschen Rechtschreibung, PC-Kenntnisse, MS-Office, CMS (von Vorteil), Ideenreichtum, Flexibilität, Teamfähigkeit.
Wenn Sie grundsätzlich Interesse an einem Einsatz als Freiwillige*r haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Freiwilligendienste der LKB Hessen e.V., Telefon: 069 1753 72-352, E-Mail: bfd(at)lkb-hessen.de. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Praktikum für Schüler*innen HMF